Künstliche Intelligenz: Deepseek aus China im Fokus

Titelbild Deepseek

In der letzten Januarwoche gerieten die weltweiten Aktienmärkte in Aufruhr. Grund waren Berichte über das chinesische KI-Tool „Deepseek“, welches mit preiswerter Hardware und einem Bruchteil der Kosten ähnliche Ergebnisse wie seine milliardenschweren US-Pendants ChatGPT, Gemini & Co erzielt haben soll. Kräftige Kursverluste, insbesondere bei den US-Technowerten, waren die Folge an den Börsen.

Inzwischen hat sich die erste Aufregung etwas gelegt. In der Folge soll der Sachverhalt nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch in Bezug auf die Konsequenzen für den Bereich der Kapitalanlage betrachtet werden:

 

Weiterlesen „Künstliche Intelligenz: Deepseek aus China im Fokus“

Klassiker, Flagship-Funds und Aktiv gegen Passiv

Klassiker und Aktiv gegen Passiv

Aktienfonds sollten bekanntlich eine langfristige Anlage darstellen. In den meisten Verkaufsprospekten wird eine Haltedauer von mindestens 5 Jahren empfohlen.

Der Jahreswechsel stellt einen guten Anlass dar, um einmal nachzurechnen, welche Ergebnisse mit einem Investment in renommierte Aktienfonds (oder den Msci World) über den Zeitraum der letzten 25 Jahre möglich gewesen wäre. Und wie sich das Duell „aktiv gegen passiv“ über ein Vierteljahrhundert gestaltete:

Weiterlesen „Klassiker, Flagship-Funds und Aktiv gegen Passiv“

Welche Fonds und ETF würden die KI empfehlen?

Welche Fonds+ETF würden KI empfehlen?

Im Spätsommer 2023 wurde an dieser Stelle die Frage thematisiert, welche Produkte ChatGPT empfehlen würde. Ähnliche Artikel fanden sich in den vergangenen Monaten auch in anderen Publikationen. Untersucht wurde aber bisher noch nicht, welche Anlagen andere künstliche Intelligenzen favorisieren.

Da es inzwischen einige KI-Tools gibt, welche in Teilbereichen als noch kompetenter eingeschätzt werden wie ChatGPT, soll die o. g. Fragestellung nun weitergereicht werden:

Weiterlesen „Welche Fonds und ETF würden die KI empfehlen?“

Anleihen: ETF oder aktiv gemanagte Rentenfonds?

titelbild anleihenfonds

In den letzten Jahren gewannen ETFs (Exchange Traded Funds) zunehmend Marktanteile auf Kosten von aktiv gemanagten Fonds.

Argumente wie „ETFs sind kostengünstiger“ und „die meisten aktiv gemanagten Fonds schlagen nicht die Benchmark“ werden von der ETF-Industrie häufig vorgebracht. Und von einem Großteil der Finanzmedien gebetsmühlenartig wiederholt.

Allerdings scheint im Anleihen-Bereich in jüngster Zeit ein Umdenken stattgefunden zu haben.

Weiterlesen „Anleihen: ETF oder aktiv gemanagte Rentenfonds?“

Update Teil II: Geldmarkt- und Renten-Fonds

Titelbild Update 2

Blitzsaubere Renditen lieferten bislang die Geldmarkt ETFs ab. Vorgestellt wurden diese Produkte hier im Blog im Mai 2023: Overnight und Ultrashort

Überzeugen konnte auch der mit einer Long-Short-Strategie gemanagte Rentenfonds. Der DNCA Invest Alpha Bonds wurde besprochen im September 2023.

Im Detail:

Weiterlesen „Update Teil II: Geldmarkt- und Renten-Fonds“

Window Dressing, Jahresendrally und der schnelle Euro

windows dressing, jahresendrally + schneller euro

In den letzten Handelstagen des Jahres werden von institutionellen Anlegern schlecht gelaufene Werte ver- und Überflieger gekauft. Ziel dieses sogenannten „Window Dressing“ (zu Deutsch: „Aufhübschen des Schaufensters“) soll es sein, den Anteilseignern in der Jahresabschlussbilanz ein möglichst erfolgreiches Portfolio präsentieren zu können. Gemäß dieser weit verbreiteten Theorie könn(t)en Privatanleger davon profitieren, indem Sie vorher gut gelaufene Werte kaufen (welche dann von Nachkäufen der Profis profitieren).

Neben dem Window Dressing gibt es weitere, teils statistisch belegte, Alternativen, wie man von dem als besonders chancenreich geltenden Zeitraum um den Jahreswechsel profitieren könnte.

Im Detail:

 

Weiterlesen „Window Dressing, Jahresendrally und der schnelle Euro“

Künstliche Intelligenz: welche ETF würde ChatGPT empfehlen?

investieren wie chatgpt

Bekanntlich ist es nicht einfach, von einer KI eine konkrete Handlungsempfehlung zu erhalten. Es bedarf schon einiger, kleiner Tricks und Wortakrobatik, um das zu bekommen, was man gerne in Erfahrung möchten. Rechtliche Aspekte sind natürlich auch noch zu beachten …

Aber angenommen, man könnte trotz aller Widrigkeiten ChatGPT einige (natürlich rein hypothetische!) Fondsfavoriten entlocken, dann könnten dies ggf. die folgenden Produkte sein:

Weiterlesen „Künstliche Intelligenz: welche ETF würde ChatGPT empfehlen?“

Künstliche Intelligenz: eine Analyse der Themen-ETFs

Titelbild investieren in Künstliche Intelligenz Teil 2

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 dominiert das Thema Artificial Intelligence die Berichterstattung in den Medien. Die Spekulationen, welche Branchen und Firmen am meisten von dem neuen Megatrend profitieren könnten, reißen nicht ab.

Im zweiten Teil der Serie über KI werden nun einzelne ETFs, welche in dieses Thema investieren, näher betrachtet.

Weiterlesen „Künstliche Intelligenz: eine Analyse der Themen-ETFs“

Investieren in Künstliche Intelligenz: ChatGPT sagt: …

Titelbild künstliche Intelligenz I

Seit der Veröffentlichung des Chatbots im November 2022 vergeht kein Tag, an dem nicht in diversen Publikationen über die Chancen und Möglichkeiten durch den Einsatz von Artificial Intelligence berichtet wird. Auch in der Finanzpresse finden sich immer wieder Artikel, welche sich mit diesem  Mega-Trend beschäftigen. Einige wichtige Gesichtspunkte fehlen aber zumeist in der Berichterstattung.

Z. B.: Welche Meinung haben eigentlich ChatGPT & Co. zu Investments in Artificial Intelligence?

Weiterlesen „Investieren in Künstliche Intelligenz: ChatGPT sagt: …“

Overnight + Ultrashort: Geldmarktfonds oder Tagesgeld?

Geldmarktfonds Titelbild

Seit einigen Monaten können Sparer endlich wieder Zinsen vereinnahmen. Im II. Quartal 2023 wurde bei Tagesgeldkonten erstmals nach langer Zeit wieder die 3% Marke überschritten. Nun stellt sich die Frage, ob Geldmarktfonds eine ähnliche sichere, aber ggf. höher rentierliche Alternative zu Fest- und Tagesgeldanlagen bieten können.

Weiterlesen „Overnight + Ultrashort: Geldmarktfonds oder Tagesgeld?“

Fidelity Asia Pacific: schöne Aussichten mit Asien Fonds

Fidelity Asia Pacific

Wenn es um hohe Wachstumsraten und gute Perspektiven für die Aktienmärkte geht, werden immer wieder die asiatischen Schwellenländer (z. B. die ASEAN-Staaten), aber auch das bevölkerungsreiche Indien genannt.

Daher bietet es sich an, Fonds näher zu betrachten, welche schwerpunktmäßig in diese Region investieren und sich auch schon langfristig bewährt haben

Teil 2: Fidelity Asia Pacific Opportunities

Weiterlesen „Fidelity Asia Pacific: schöne Aussichten mit Asien Fonds“

FSSA Asia Focus: schöne Aussichten mit Asien Fonds

FSSA Asia Focus Titelbild

Wenn es um hohe Wachstumsraten und gute Perspektiven für die Aktienmärkte geht, werden immer wieder asiatische Schwellenländer (z. B. die ASEAN-Staaten), aber auch das bevölkerungsreiche Indien genannt.

Daher bietet es sich an, Fonds zu näher betrachten, welche schwerpunktmäßig in diese Region investieren und sich auch schon langfristig bewährt haben

Teil 1: FSSA Asia Focus Fund

Weiterlesen „FSSA Asia Focus: schöne Aussichten mit Asien Fonds“

In stürmischen Zeiten: Depotabsicherung mit ETFs

Depotabsicherung in stürmischen Zeiten

Die Short-Versionen von Indexfonds sind ein populäres Instrument zur Absicherung eines Wertpapierdepots unter kurzfristigen Aspekten. Schaut man sich z. B. die Portfolios der erfolgreichsten Wikifolio-Trader an, so sind unter dieser Prämisse vor allem zwei ETFs sehr beliebt:

  • Xtrackers ShortDAX x2 Daily Swap (WKN DBX0BY, 2fach gehebelt)
  • WisdomTree Multi Ass.Iss.PLC Nas (WKN A3GL7D, 3fach gehebelt)

Die zugrundeliegenden Ideen und verschiedene, wichtige Aspekte einer Depotabsicherung mit Short ETFs werden nachfolgend erläutert:

Weiterlesen „In stürmischen Zeiten: Depotabsicherung mit ETFs“

Invesco S&P 500 QVM: besser als der Index + Berkshire !?

titelbild s&p500 qvm

Der legendäre Investor Warren Buffett soll einmal seinen Erben empfohlen haben, in einen ETF auf den S&P 500 zu investieren. Eine bemerkenswerte Äußerung. Umso mehr, wenn man bedenkt, dass Buffets eigene Holding Berkshire Hathaway seit Jahrzehnten überaus erfolgreich ist. Trotzdem empfahl Buffet ein Indexinvestment.

Was wäre, wenn eine Multifaktor-Strategie sich als noch erfolgversprechender erwiese als der S&P 500?

Möglicherweise könnte dies mit dem o. g. ETF von Invesco gelingen:

Weiterlesen „Invesco S&P 500 QVM: besser als der Index + Berkshire !?“

Die Preise steigen immer weiter – der Kurs dieses ETF auch

Inflation

Lyxor EUR 2-10Y Inflation Expectations

Lt. statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate zuletzt bei 7,4%. Die Preise gewerblicher Produkte stiegen im April 2022 um über 33(!)%. Nahrungsmittel verteuerten sich im Schnitt um über 8%, Benzin sogar über 40%.

Einen gewissen Schutz gegen solch exorbitanten Kaufkraftverluste können ETFs bieten, die in inflationsindexierten Anleihen investieren, oder Zugang zur sogenannten Breakeven-Inflation bieten.

Weiterlesen „Die Preise steigen immer weiter – der Kurs dieses ETF auch“