Klassiker, Flagship-Funds und Aktiv gegen Passiv

Klassiker und Aktiv gegen Passiv

Aktienfonds sollten bekanntlich eine langfristige Anlage darstellen. In den meisten Verkaufsprospekten wird eine Haltedauer von mindestens 5 Jahren empfohlen.

Der Jahreswechsel stellt einen guten Anlass dar, um einmal nachzurechnen, welche Ergebnisse mit einem Investment in renommierte Aktienfonds (oder den Msci World) über den Zeitraum der letzten 25 Jahre möglich gewesen wäre. Und wie sich das Duell „aktiv gegen passiv“ über ein Vierteljahrhundert gestaltete:

Weiterlesen „Klassiker, Flagship-Funds und Aktiv gegen Passiv“

Update Teil II: Geldmarkt- und Renten-Fonds

Titelbild Update 2

Blitzsaubere Renditen lieferten bislang die Geldmarkt ETFs ab. Vorgestellt wurden diese Produkte hier im Blog im Mai 2023: Overnight und Ultrashort

Überzeugen konnte auch der mit einer Long-Short-Strategie gemanagte Rentenfonds. Der DNCA Invest Alpha Bonds wurde besprochen im September 2023.

Im Detail:

Weiterlesen „Update Teil II: Geldmarkt- und Renten-Fonds“

Investieren in Künstliche Intelligenz: aktiv gemanagte Fonds

Investieren in Künstliche Intelligenz - Teil 3

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 dominiert das Thema Artificial Intelligence die Berichterstattung in den Medien. Die Spekulationen, welche Branchen und Firmen am meisten von dem neuen Megatrend profitieren könnten, reißen nicht ab.
Im dritten Teil der Serie über künstliche Intelligenz werden nun einzelne, aktiv gemanagte Fonds näher betrachtet. Wobei – wie immer in diesem Blog – nur Investmentfonds berücksichtigt werden, welche nach aktuellen Informationen auch für Privatanleger handelbar sind.

Weiterlesen „Investieren in Künstliche Intelligenz: aktiv gemanagte Fonds“

Die dritte Welle (Frontier Markets, DWS-Go 3rd wave)

die dritte Welle

Einen Emerging Market Fonds oder eine einzelne Aktie aus einem der aufstrebenden Länder dürften die meisten Kapitalanleger in Ihrem Depot haben.

Dabei handelt es sich dann im Regelfall um ein Investment aus einem der etablierten Schwellenländer, also z.b. Südkorea, Türkei (1st-wave) oder den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, a = 2nd-wave). Hingegen dürften chancenreiche Aktien aus z.b. Pakistan, Nigeria oder Katar eher Seltenheitswert in den Depots deutscher Anleger besitzen.

Weiterlesen „Die dritte Welle (Frontier Markets, DWS-Go 3rd wave)“