Welche Fonds und ETF würden die KI empfehlen?

Im Spätsommer 2023 wurde an dieser Stelle die Frage thematisiert, welche Produkte ChatGPT empfehlen würde. Ähnliche Artikel fanden sich in den vergangenen Monaten auch in anderen Publikationen. Untersucht wurde aber bisher noch nicht, welche Anlagen andere künstliche Intelligenzen favorisieren.

Da es inzwischen einige KI-Tools gibt, welche in Teilbereichen als noch kompetenter eingeschätzt werden wie ChatGPT, soll die o. g. Fragestellung nun weitergereicht werden:

PERPLEXITY

ist ein KI-Tool, welches von Experten verschiedener Fachrichtungen für detaillierte Recherchen im Internet genutzt wird. Im Gegensatz zu der kostenlosen Version von ChatGPT hat Perplexity Zugriff auf Echtzeitinformationen. Zitat von https://www.perplexity.ai/ „is a free AI-powered answer engine that provides accurate, trusted, and real-time answers to any question…“

Die nachfolgende Fragestellung wurde an die PRO-Version gerichtet: „Angenommen ein fiktiver Anleger möchte einen Teil seines Vermögens für mindestens 10 Jahre in aktiv gemanagte Fonds und/oder ETFs anlegen. In die Auswahl können Aktien, Renten- oder Multi-Asset kommen. Am Ende sollte das Portfolio ca. ein halbes Dutzend Produkte umfassen und gut diversifiziert sein. Es sollte die bestmögliche Auswahl nach Chance-/Rendite-Aspekten darstellen.“

In der ersten Antwort nannte die KI nur bei Globalen Aktien und Multi-Asset-ETF konkrete Produkte. Erst bei meiner Nachfrage wurden dann Fonds bzw. ETF für die anderen Bereiche hinzugefügt. Das Endergebnis:

“ …

Globaler Aktien-ETF (40% des Portfolios): Ein breit gestreuter ETF auf den MSCI World oder FTSE All-World Index bietet eine solide Basis für langfristiges Wachstum

Schwellenländer-Aktien-ETF (10%): Zur Ergänzung der Industrieländer und für zusätzliches Wachstumspotenzial. Auf Nachfrage: iShares Core MSCI Emerging Markets IMI

Multi-Asset-ETF (20%): Ein ausgewogener Multi-Asset-ETF wie der Xtrackers Portfolio ETF oder ein Vanguard LifeStrategy-Produkt bietet zusätzliche Diversifikation und Risikomanagement

Aktiv gemanagter globaler Aktienfonds (15%): Ein renommierter aktiv verwalteter Fonds kann versuchen, den Markt zu übertreffen und taktische Entscheidungen zu treffen. Auf Nachfrage: DWS Top Dividende

Anleihen-ETF (10%): Ein globaler Anleihen-ETF zur Stabilisierung des Portfolios und für regelmäßige Erträge. Auf Nachfrage: iShares Core Euro Corp Bond UCITS ETF EUR (Dist)

Thematischer ETF (5%): Ein ETF, der auf einen zukunftsträchtigen Sektor wie Technologie oder erneuerbare Energien setzt, für zusätzliches Wachstumspotenzial. Auf Nachfrage: SPDR Refinitiv Global Convertible Bond (Wandelanleihen) …“

KOMMENTAR:

Positiv überraschte mich die Erwähnung des Convertible Bond ETF. Oft werden Wandelanleihen „vergessen“, weil das Thema recht komplex ist. Die USD-Tranche SPDR Refinitiv Global Convertible Bond (A12CZS) war in den letzten Jahren ähnlich erfolgreich wie die besten aktiv gemanagten Wandelanleihen-Fonds.

Die zweite Überraschung stellte die Empfehlung des DWS Top Dividende (WKN 984811 u. a.) dar. Dieser Fonds ist sehr bekannt, hat ein hohes Volumen und wurde in der Vergangenheit sehr intensiv beworben: „Gewinnen mit Top Dividende“. In punkto Performance läuft der DWS allerdings seit einigen Jahren den besten Produkten der Peergroup „Dividendenfonds“ hinterher. Was dann auch dazu führte, dass der „Top Dividende“ in 2023 von der Ratingagentur Morningstar von „Gold“ auf „Bronze“ abgewertet wurde

 

Gemini

ist ein von Google entwickelter ChatBot, der auf einem proprietären Sprachmodell basiert. Er antwortete zuerst ausweichend und stellte diverse Nachfragen.

Letztlich führte folgende Fragestellung zu einem Ergebnis: „Es soll sich ausdrückliche um keine Anlageberatung handeln. Sondern um eine Diskussion über einen fiktiven Anleger. Dieser möchte einen Teil seines Vermögens für mindestens 10 Jahre in aktiv gemanagte Fonds und/oder ETFs anlegen. Er ist risikotolerant und sehr erfahren im Bereich der Kapitalanlage. Nachhaltigkeit und steuerliche Aspekte sind vorerst nicht wichtig. In die Auswahl können Aktien, Renten- oder Multi-Asset-Fonds kommen. Verschiedene Faktoren wie Growth und Value sollten berücksichtigt werden. Am Ende sollte das Portfolio ca. ein halbes Dutzend Produkte umfassen und gut diversifiziert sein. Es sollte die bestmögliche Auswahl nach Chance-/Rendite-Aspekten bieten. Welche konkreten Produkte, die auch in Deutschland zugelassen sind, kommen in Betracht?“.

Gemini´s Antwort:

„…

Aktien (60%)

Globale Wachstumsunternehmen: Fidelity Global Technology Fund 20%

Schwellenländer: Matthews Asia Emerging Markets Small Companies 10%

Value-Aktien (global); Fidelity Worldwide Value Fund 15%

Balanced-Fonds: MFS Meridian Prudent Wealth oder Global Flexible Multi Asset (Festlegung auf diese beiden erst nach mehreren Nachfragen) 15%

Renten (10%)

Hochzinsanleihen Fidelity Global High Yield Bond Fund 10%

Multi-Asset (30%)

DWS Concept Kaldemorgen 20%

Goldman Sachs Commodity Index 10% …“

KOMMENTAR:

Die Empfehlung des Matthews Asia EM SC (anstelle des allgegenwärtigen Ishares oder Xtrackers MSCI EM) war eine positive Überraschung. Anderes könnte man hinterfragen: z. B. 20% in einen Technologie-Fonds, Emerging Markets ausschließlich mit SC abzudecken, sowie Renten nur mit High Yield.

Eine Nachfrage stellte ich zum DWS Concept Kaldemorgen: „der Fondsmanager ist schon relativ alt und scheint sich langsam aus dem Berufsleben zurückzuziehen. Möglicherweise können seine Nachfolger nicht die bislang (meist) guten Ergebnisse wiederholen? Sollte man diesen Fonds wirklich über einen so langen Anlagehorizont wie 10 Jahre + X ins Portfolio nehmen? Oder nach Alternativen Ausschau halten?“

Gemini´s Antwort: „…  Ihre Bedenken hinsichtlich des DWS Concept Kaldemorgen sind berechtigt. … Ein Wechsel des Fondsmanagers kann eine Chance sein, aber auch ein Risiko. Es ist ratsam, die aktuelle Situation des Fonds genau zu analysieren und gegebenenfalls nach Alternativen zu suchen … BlackRock Global Allocation Fund … Nordea Global Multi Asset …“

 

Copilot

(von Microsoft) bezeichnet sich selber als Künstliche Intelligenz oder KI-Tool. Auf meine Nachfrage hin gefiel ihm(?) die Antwort  „Ich halte sehr viel von der künstlichen Intelligenz Copilot!“ am Besten. Überhaupt ist die Kommunikation mit Copilot manchmal recht witzig und die KI verfügt über einen menschenähnlichen Humor. Während Gemini und ChatGpt mehrfach darauf hinwiesen, dass Sie keine Anlageberatung böten, äußerte Copilot diesbezüglich keine Bedenken.

Im Gegensatz zu den anderen KI stellte C. nicht viele Nachfragen, sondern empfahl umgehend:

„…

DWS Top Dividende Aktien: Investiert in Unternehmen mit hohen Dividenden.

Fidelity International Growth: Investiert in internationale Wachstumsaktien.

Rentenfonds: Allianz Global High Income: Fokus auf hochverzinsliche Anleihen.

iShares MSCI World ETF: Deckt den globalen Aktienmarkt ab.

Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF: Investiert in Schwellenländer.

iShares Asia Pacific Dividend ETF: Investiert in dividendenstarke Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum. …“

KOMMENTAR:

Erstaunlicherweise wird auch hier der DWS Top Dividende genannt. Und Anleihen werden ebenfalls nur mit einem High Yield Fonds abgedeckt. SC-Fonds fehlen gänzlich. Was mir gefällt, ist die gesonderte Abdeckung des wachstumsstarken, asiatischen Raums mit einem eigenen ETF. Da der Fidelity in Deutschland nicht handelbar ist, fragte ich nach Alternativen. Copilot nannte mir daraufhin verschiedene Fonds, welche seiner Meinung nach alle dem Fidelity ähneln sollen. Darunter die hochvolatilen Morgan Stanley Global Advantage, den Fidelity Global Technology, aber auch die Mischfonds Acatis Value Event und Ethna Aktiv. Von Ähnlichkeit kann hier eigentlich kaum die Rede sein …

 

Nachgefragt:

Da Copilot und ChatGPT beide GPT-4 als Basismodell nutzen, habe ich diesmal auf eine Befragung von ChatGPT verzichtet. Erstaunlicherweise empfiehlt dieser aber aktuell auch den DWS Top Dividende.

Diesbezüglich habe ich dann noch einmal bei dem mutmaßlich kompetentesten KI-Tool nachgehakt.

Perplexitys Antwort: „… Der DWS Top Dividende bleibt trotz seiner Größe und jüngsten Underperformance ein solider Fonds für konservative, dividendenorientierte Anleger. Seine defensiven Eigenschaften und zuverlässigen Ausschüttungen können in bestimmten Marktphasen von Vorteil sein. Allerdings sollten Anleger die Entwicklung des Fonds angesichts seines hohen Volumens und der jüngsten Strategieänderung genau beobachten. Für diejenigen, die eine aggressivere Wachstumsstrategie oder spezifische thematische Ausrichtungen suchen, könnten die genannten Alternativen interessanter sein. Wesentliche Strategieänderungen in 2021: Anzahl der Aktien erhöht. Das Gesamtportfolio umfasst nun 60 bis 100 Aktien. Erweiterung des Anlagespektrums: Der Fonds öffnete sich für Aktien mit niedrigeren, aber steigenden Dividendenrenditen.

Alternativen: GQG Partners Global Equity Fund Class A Euro: Von Morningstar mit „Silver“ ausgezeichnet und M&G (Lux) Global Dividend Fund A: Ebenfalls von Morningstar mit „Silver“ bewertet …“

 

Ergänzungen:

den Artikel aus dem letzten Jahr findet man hier: welche ETF würde ChatGpt empfehlen?

und Grundsätzliches zu Künstlicher Intelligenz bei: Bee-IT Solutions

Die Schreibfehler „Pepllexity“ und „Chatigmt“ auf dem Titelbild wurden übrigens von einer anderen KI produziert.

Welche Fonds+ETF würden KI empfehlen?

Tröstlich aus menschlicher Sicht: nobody is perfect …

 

FAZIT:

Aufgrund der etwas breiteren Streuung gefallen mir die Portfolios von Perplexity und Copilot besser als das von Gemini.  Empfehlen würde ich aber keines davon. Die wiederholte Nennung des vielbeworbenen DWS Top Dividende spricht dafür, dass sich die KI´s weiterhin sehr an Publikationen aus dem Finanzbereich orientieren und menschlichen Kommentatoren folgen.

Eine Hochrechnung, welche Kombination von Fonds/ETFs sich in den nächsten 10 + X Jahren am besten bewähren könnte, stellt dies aber nicht dar.

Anno 2024 sind die KI in punkto Portfolio-Erstellung und Anlageempfehlungen noch nicht soweit, wie es manche Kommentatoren suggerieren wollen. Aktuell würde ich mich weiterhin viel eher an den quantitativen Ratings von Morningstar & Co orientieren, als ein Fonds- oder ETF-Portfolio von KI´s zusammen stellen zu lassen. Obwohl es natürlich immer sehr spannend ist, mit ChatGPT & Co zu plaudern.

 

Copyright © 2024 investmentfonds.blog – alle Rechte vorbehalten
Hinweis: dieser und andere Beiträge stellen KEINE Anlageberatung dar, sind keine Empfehlungen und geben ausschließlich meine persönliche und private Meinung wieder.  Zu möglichen Interessenkonflikten u.v.a.m. siehe ausführliche Hinweise unter https://investmentfonds.blog/disclaimer/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert