JPMorgan Europe Eq. Abs. Alpha – Der Champion

Der JPM ist der klare Sieger unter den aktiv gemanagten Fonds in Europa, wenn es um das Rendite-Risiko-Verhältnis über fünf Jahre geht. Im Rahmen der Mountain View Fund Awards 2025 erreichte er mit einer Sharpe-Ratio von 0,81 den höchsten MVD Score unter 95000 bewerteten Fonds. Ein außergewöhnlich gutes Ergebnis.

Auch aktuell, während des Börsencrash Anfang April 2025 blieb der Fonds erstaunlich stabil. Ein seltener Beleg für echte Marktneutralität.

 

Strategie

Der Fonds verfolgt eine marktneutrale Long/Short-Strategie mit Fokus auf europäische Aktien. Die Auswahl basiert auf einem dreistufigen Prozess:

  1. Bewertung (Value),
  2. Qualität (u. a. Bilanzkennzahlen),
  3. Momentum (Kursdynamik).

Ergänzt wird diese Selektion durch derivative Absicherungsstrategien wie Futures und Optionen.

Besonderheiten:

  • Long-/Short-Exposure ist auf maximal 130 % des Nettovermögens begrenzt.
  • Sektor- und Ländergewichtungen sind stark kontrolliert (±15 %).

 

Facts

  • A-Tranche: WKN A1W91L, ISIN LU1001747408 ist bei div. Banken und Fondsplattformen handelbar
  • Fondsvolumen aktuell: 1,2 Mrd. Euro
  • Auflagedatum: 12.2013
  • Morningstar-Kategorie™ Alt – Aktien Market Neutral
  • Fondsmanager: Nicholas Horne: Lead seit 2013, Spezialist für marktneutrale Strategien, Matt Jones: Co-Manager seit 2022, Fokus: Derivate, Ben Stapley: Seit 2020 im Team, Fokus: Aktienanalyse
  • Positionierung 28.2.25: Long 101,1% Short 82,9% Netto = 17,2%

Quellen: Factsheet 2/25 und die Webseite von Website von JPMorgan

  • Performance 1 Jahr 12,1%; 3 Jahre 31,8%; 5 Jahre 55,4%
  • MDD 5 Jahre -6,3%; 1 Jahr -2,6%
  • Volatilität: 5 Jahre 7,2%; 1 Jahr 6,5%
  • Sharpe-Ratio: 1 Jahr 1,45%; 3 Jahre 1,26%; 5 Jahre 1,33%

Quelle: Onvista

 

Asset Allocation

Ende Februar 2025 gliederte sich das Fondsvermögen wie folgt:

  • Industriewerte: 23,7%
  • Finanzwerte: 20,4%
  • Geografisch: 65% Westeuropa (Schwerpunkt: DACH), 20% Nordeuropa, 15% Südeuropa

 

Chartvergleich 5 Jahre

JPMorgan Europe Eq. Abs. Alpha – Der Champion

Im Vergleich mit dem Stoxx 600 fällt nicht nur die deutliche niedrigere Vola auf, sondern auch die negative Korrelation in Phasen von Kurseinbrüchen bei den großen Indizes.

Besonders bemerkenswert: Der Fonds blieb im aktuellen Crash Anfang April 2025 fast unbeschadet. Und dies, während viele andere Aktien-, aber auch Long-Short-Fonds zweistellige Verluste verzeichneten.

Bereits in der Vergangenheit war der JPM bei starken Kursrückgängen häufig negativ korreliert zu den großen Aktienindizes: z. B. Sept/Okt. 2022 und Okt. 2023.

 

Krisenzeiten: Juli 2022 & 2018–2020

Juli 2022: Der einzige Monat mit mehr als -4 % Verlust resultierte aus einem überproportionalen Aktienanstieg, der die Short-Seite unter Druck setzte.

2018–2020: Eine Periode schwacher Performance, verursacht durch:

  • Stark steigende Märkte mit niedriger Volatilität
  • Sektorrotation in zyklische Branchen (z. B. Tech, Konsum)
  • Schwächen im Stock-Picking bei Short-Positionen

 

 Wettbewerber:

  • Jupiter Merian Gl. Abs. Return -> Blog Beitrag vom Okt. 2024
  • Man GLG European Equity Alternative
  • Marshall Wace TOPS UCITS Fund
  • BSF (Black Rock) European Absolute Return Fund
  • Eleva Absolute Return Europe Fund

 

Fazit

Der JPMorgan Europe Equity Absolute Alpha Fund ist zweifellos einer der stärksten marktneutralen Fonds Europas. Mit einer beeindruckenden Performance-Historie, robuster Risikosteuerung und einem erfahrenen Management-Team kann er eine sinnvolle diversifizierende Beimischung im Portfolio sein.

Die Auszeichnung von Mountainview für den besten Fonds über 5 Jahre unter Rendite-/Risiko-Aspekten spricht für sich. Beeindruckend sind auch die überlegene Sharpe- und MAR-Ratio über verschiedene Zeiträume im Peergroup-Vergleich.

Vergessen werden sollten aber auch nicht die Risiken, welche bei Long-Short-Fonds schon häufig längere Schwächephasen bewirkten. Z. B. sorgten in der Vergangenheit externe Eingriffe in die Märkte (Notenbankpolitik) dafür, dass über längere Zeiträume teure Aktien noch teurer und preiswerte Aktien noch preiswerter wurden. Zu beachten ist auch, dass Derivate-Positionen illiquide werden können (wovon der JPM Anfang April 2025 aber offensichtlich nicht betroffen war).

Copyright © 2025 investmentfonds.blog – alle Rechte vorbehalten
Hinweis: Alle Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Daten. Dieser und andere Beiträge stellen KEINE Anlageberatung dar, sind keine Empfehlungen und geben ausschließlich meine persönliche und private Meinung wieder.  Zu möglichen Interessenkonflikten u.v.a.m. siehe ausführliche Hinweise unter https://investmentfonds.blog/disclaimer/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert