Acatis und Gane: ein Jahr nach dem „Value Event“

Die Trennung von Acatis und Gane schlug Anfang 2024 hohe Wellen in der Fondsszene. Siehe auch den Artikel vom Feb. 2024 hier im Blog

Inzwischen ist ein Jahr vergangen. Und es ist Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Um zu analysieren, wie sich die beiden, nun konkurrierenden Produkte, bisher geschlagen haben.

Chartvergleich 23.2.2024 – 23.2.2025:

Bei Gane wurde am 23.2.24 die Strategie angepasst. Der defensivere Gane Global Balanced mutierte zum Gane Value Event.

Acatis und Gane: ein Jahr nach dem "Value Event"

Bis Ende Oktober 2024 verlief der Chart relativ parallel. Danach waren die Änderungen bei den jeweiligen Portfolios wohl so weit abgeschlossen, dass sich die Entwicklung beider Produkte voneinander entfernte.
Auf Jahressicht (Stichtag: 23. Februar 2025) übertrifft der Gane den Acatis-Fonds um 2,2 Prozentpunkte.
Bei Betrachtung des Charts fällt aber auch dessen höhere Volatilität auf. Konkret sind es 7,3% beim Gane zu 6,0% beim Acatis. Beim MaximalDrawDown hat der Acatis Vorteile mit nur -3,0% zu -4,1% beim Gane. Ebenso bei der wohl wichtigsten Kennzahl unter Rendite/Risiko-Aspekten, der Sharpe-Ratio: 1,25% Acatis zu 1,10% Gane.

 

Volumen:

Das Volumen des Acatis betrug zuletzt ca. 6,6 Mrd. €. Vor der Trennung von Gane waren es 7,8 Mrd € (Ende Januar 2024). Angesichts der dramatischen Kommentare in vielen Finanzmedien vor einem Jahr ist der Verlust von „nur“ 1,2 Mrd. € recht moderat ausgefallen.

Der Gane überschritt kürzlich die Marke von 1 Mrd. € Fondsvolumen. Ausgangspunkt vor 1 Jahr waren die ca. 50 Mill. € Volumen des ehemaligen Gane Global Bal. vor der Umbenennung.

 

Gebühren:

Lt. Fonds-Supermarkt gibt es inzwischen 10 Tranchen des Acatis Value Event.  Wobei das ehemalige Gane Produkt mit der WKN A0X754 mit einer TER von 1,80% ausgewiesen wird. Aber auch die B-Tranche (A1C5D1, TER 1,40%) soll für Privatanleger über die FFB zugänglich sein.

Bei dem Gane Value Event sind es nun auch schon 9 verschiedene Tranchen gem. (Fonds) Supermarkt. Die o. g. WKN A3D05P hat eine TER von 1,10%, wird aber mit einer Mindestanlagesumme von 100000€ angegeben. Im letzten Jahr war über die Comdirect ein Kauf mit geringerem Anlagevolumen möglich. Andere Tranchen (z. B. C und F) sind mit einer TER von 1,70% angegeben.

 

Asset Allocation (Daten von Ende Jan. 2025):

Aktien/Anleihen: 54% zu 31% beim Acatis, 67% zu 27% bei dem etwas offensiveren Gane.

Die beiden größten Länder-Positionen waren jeweils die USA (Acatis ca. 40%, Gane 33%) und Deutschland (Acatis 18%, Gane 12%).

Größte Branchen: ca. 15% IT und 14% Finanzen bei Acatis. Zykl. Konsumgüter waren mit ungefähr 19% am höchsten gewichtet beim Gane. IT wurde mit knapp 10% beziffert.

Währungen: Ende Januar jeweils ca. 47% im USD bei beiden Fonds. Allerdings scheint man die Währungskomponente recht flexibel zu handhaben. Zumindest beim Gane,

Einzelaktien, Top-10-Positionen: bei Acatis könnte man Berkshire (zuletzt mit ca. 28% an Apple beteiligt), Alphabet, Amazon, SAP, Prosus, Microsoft allesamt dem Technologie-Bereich zuordnen. Reduziert wurde in den letzten Monaten offenbar die Unternehmensgruppe Prosus, welche zu den weltweit größten Technologie-Investoren zählt. Beim Gane hingegen ist Prosus weiterhin die größte Beteiligung, gefolgt von Berkshire H. Unter den Top-10-Pos. werden auch Alphabet und Microsoft genannt. Die dritt- bis fünftgrößten Gane-Aktien: Paycom, Ulta-Beauty und Sika sind beim Acatis nicht im Vorderfeld vertreten. Dafür werden beim A. Visa, Münchener Rück und Roche aufgeführt, die man im Gane-Factsheet nicht findet.

Quellen: Acatis und Gane

 

Qualitative Ratings:

Aufgrund der Tatsache, dass die Veränderungen bei den Fonds von Acatis und Gane erst ca. ein Jahr zurückliegen, erhalten beide Produkte aktuell bei Morningstar nur ein Rating „Neutral“ (autogenerated). Wobei es unlogisch erscheint, dass der Investment-Process des Acatis mit „high“ bewertet wird, der des Gane aber nur mit „neutral“. Dies aufgrund der Tatsache, dass das Gane-Team schon langfristig erfolgreich war, während das Management des Acatis diesen Fonds erst seit einem Jahr verwaltet.

 

Peergroup und Benchmarks:

Bei den meisten Anbietern werden die beiden Fonds in die Vergleichsgruppe „Mischfonds ausgewogen Welt“ eingeordnet. Von daher könnte man eine Benchmark 50% Msci World plus 50% Bloomberg Global Aggregate Bond erwarten. Acatis macht es sich aber etwas leichter und wählt als zweite Komponente „nur“ den Eonia Geldmarktzinssatz. Noch kreativer ist Gane. Dort ist kurz und knapp vermerkt: “ Vergleichsindex 5%“ !

In Bezug auf die Performance würden die beiden Fonds im Zeitraum vom 23. Februar 2024 bis zum 23. Februar 2025 etwa 2 bis 4 Prozentpunkte hinter einer zusammengesetzten Benchmark aus je 50 % MSCI World und Bloomberg Global Aggregate Bond zurückbleiben.

Allerdings punkten die aktiv gemanagten Produkte mit einer niedrigere Vola und einer mindestens gleichwertigen Sharpe-Ratio. Zudem wird ein ETF auf den MSCI World in Zukunft in Zukunft sicher nicht jedes Jahr mehr als plus 20% Gewinn erzielen!

Peergroup-Vergleiche sind aufgrund des kurzen Zeitraums von nur einem Jahr und der unterschiedlichen Vola der Fonds noch wenig aussagekräftig. Aber bisher sind die beiden „Value Events“ auf Augenhöhe mit renommierten Wettbewerbern unter den ausgewogenen Mischfonds, wie z. B. dem DJE Zins & Dividende oder dem DC Value Global Balanced.

 

Aktuelle Statements der Fondsmanager:

Johannes Hesche und sein neuer Co-Fondsmanager Tobias Enigl bei: Acatis und Uwe Rathausky im Video-Interview bei Fundview

 

Fazit:

Im vergangenen Jahr haben beide Fondsmanager-Teams eine solide Leistung erbracht. Dabei war das Umfeld mit haussierenden Aktienmärkten und Gewinnen im Anleihen-Bereich und bei Gold nicht sehr anspruchsvoll. In naher (oder ferner?) Zukunft werden sich beide Fonds erst einmal in einer größeren Korrektur beweisen müssen. Wo der inzwischen defensiver positionierte Acatis im Performance-Vergleich mit dem Gane wieder aufholen könnte. Erst dann, nach dem nächsten größeren Einbruch an den Aktienmärkten, wird sich einschätzen lassen, welcher der beiden Mischfonds langfristig die besseren Perspektiven bietet.

Copyright © 2025 investmentfonds.blog – alle Rechte vorbehalten
Hinweis: dieser und andere Beiträge stellen KEINE Anlageberatung dar, sind keine Empfehlungen und geben ausschließlich meine persönliche und private Meinung wieder.  Zu möglichen Interessenkonflikten u.v.a.m. siehe ausführliche Hinweise unter https://investmentfonds.blog/disclaimer/

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert